-
- Über das Trainingsprogramm von Open School Doors
- Erste Schritte
- Elterliches Engagement: Was ist es und warum ist es wichtig für mich?
- Visionen und Werte schaffen: Ideen für Führungskräfte und ManagerInnen
- Effektive Zusammenarbeit mit neu eingetroffenen Familien
- Vorschläge zum Weiterarbeiten: (digitale) Lese- und Schreibkompetenz
- Vorschläge zum Weiterarbeiten: Räume und Orte
- Vorschläge zum Weiterarbeiten: Gemeinschaften und Kulturen
- Eine 15-minütige Reparatur
- Selbstreflexion und Aktionsplanung
- ANREGENDE PRAXISBEISPIELE (englischsprachig)
- Ressourcen
- Bevor Sie gehen, beantworten Sie bitte folgende Fragen
-
MAßNAHMEN ERGREIFEN
-
IN AKTION
Vorschläge zum Weiterarbeiten: (digitale) Lese- und Schreibkompetenz
KENNTNISSE SICHTBAR MACHEN
- Erstelle eine Mind-Map über die verschiedenen Arten, wie Sie mit Familien und Ihrer weiteren Community kommunizieren. Überprüfen Sie Ihre Karte und überlegen Sie:
- Haben Sie eine Kommunikationsstrategie, die Visionen, Werte und Prinzipien für die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus beinhaltet? Wozu kann eine Strategie hilfreich sein?
- Welche verschiedenen Kommunikationswege und -kanäle verwenden Sie (Briefe nach Hause, Textnachrichten, Websites, Social Media, persönliche Aktivitäten, Workshops usw.)? Was ist der Zweck von jedem?
- Welche unterschiedlichen Rollen nehmen Eltern und Lehrkräfte in den verschiedenen Arten von Kommunikation ein? Welche werden eher von den Lehrkräften geleitet? Welche sind von den Eltern geführt, d.h. wo befinden sich die Eltern im “Expertenmodus”? Wobei gibt es ein Gleichgewicht zwischen diesen beiden? Sind Sie mit der Balance zufrieden? Möchten Sie eine Veränderung dieser Balance sehen?
- Welchen spezifischen Kommunikationsweg oder -kanal möchten Sie für die Weiterentwicklung priorisieren und warum?
REFLEXION ZUR PRAXIS (DIGITALER) LESE- UND SCHREIBKOMPETENZ
Vielleicht möchten Sie eine Woche lang Ihre persönliche Handlungspraxis verfolgen und erforschen, indem Sie ein “Aktivitätenprotokoll” führen und darüber nachdenken, wo Sie Stärken haben und wo und wie Sie Ihr Repertoire weiterentwickeln möchten.
DAS THEMA VERTIEFEN
Entwicklung digitaler Lese- und Schreibkompetenz (engl.: ‘Digital Literacies’)
- Wie kompetent ist das Schulpersonal in Bezug auf den Umgang mit digitalen Technologien, insbesondere sozialen Medien, in a) dem eigenen sozialen Leben? b) dem Berufsleben?
- Was wissen Sie über die Arbeit mit Social Media Plattformen? Denken Sie über das Engagement von Schule und Eltern nach: Was sind die potenziellen Vorteile und Möglichkeiten? Was sind die potenziellen Nachteile?
- Welche Maßnahmen könnten Sie ergreifen, um die Vorteile zu nutzen, aber die Nachteile zu vermeiden?
- Wenn Sie keine “internen Experten” haben, wie könnten Sie die weitere Schulgemeinschaft nutzen, um das Wissen und Verständnis für die digitale Kommunikation in sozialen Medien zu erweitern? Wie könnten Ihnen “digitale Experten” in Ihrer Gemeinschaft helfen, Ihre Kommunikationsarbeit weiterzuentwickeln?
- Auf welche Weise könnten Sie Social Media nutzen, um die Interaktion zwischen Schule und Elternhaus zu unterstützen? Wobei wäre das von Nutzen? Wobei wäre es nicht sinnvoll? Mit wem sollten Sie sprechen, um das herauszufinden?
- Welche Trainings- oder Entwicklungsarbeit werden Sie mit dem Schulpersonal und den Eltern durchführen müssen, um die Entwicklung in diesen Bereichen zu unterstützen?
Möglichkeiten zur Entwicklung der Lese- und Schreibkompetenz
Eltern
Welche Möglichkeiten bieten sich in der Schule oder der weiteren Gemeinschaft, damit Eltern ihre Fähigkeiten und Erfahrungen im Lesen und Schreiben weiterentwickeln können? Dies umfasst zum Beispiel Lesegruppen, Hilfe beim Erstellen von Lebensläufen und Bewerbungen, Sensibilisierung für digitale Sicherheit und Online-Betrug, Schreiben von Briefen sowie Möglichkeiten der Freiwilligenarbeit, die in der Schule oder der weiteren Gemeinschaft zur Unterstützung der Entwicklung von Verwaltungskompetenzen zur Verfügung stehen.
Lehrerinnen und Lehrer
Welche Möglichkeiten haben Lehrkräfte, ihr eigenes Sprach-, Schreib- und Leserepertoire sowie die Stärken und Schwächen Ihrer Kommunikationsstrategien zu untersuchen, die sie derzeit im Umgang mit Eltern einsetzen? Welche Bereiche oder Ideen für die individuelle Entwicklung wollen Lehrerinnen und Lehrer weiterentwickeln?
Was wissen Lehrkräfte über das Sprach-, Schreib- und Leserepertoire der Eltern, mit denen sie zusammenarbeiten? Wie würden Eltern es vorziehen, mit Ihnen über ihr Kind zu kommunizieren? Welche Kommunikationsstrategien könnten eine gleichberechtigte Partnerschaft am besten ermöglichen?
Unterstützung besonderer Bildungsbedarfe (engl.: Supporting Special Educational Needs – SEN)
What knowledge and understanding do teachers have about SEN and how could this be understood differently in different country contexts? What resources, whether at school or in the community, must be used by teachers to facilitate dialogue with parents of children who may have SEN needs?