German

German

Visionen und Werte schaffen: Ideen für Führungskräfte und ManagerInnen

Vision, Werte und Ethos

  • Was zwingt dich, Veränderungen vorzunehmen?
  • Welche Risiken birgt der Wandel?
  • Welche Risiken sind mit der Aufrechterhaltung des Status quo verbunden (d.h. keine Änderungen vornehmen/nichts tun)?
  • Welche Visionen und Werte liegen der Arbeit der Schule derzeit zugrunde?
  • Wie müssen Sie diese erweitern/entwickeln, um die Arbeit mit Flüchtlingsfamilien zu integrieren?
  • Fragen zu Visionen und Werten – was sind die Risiken, wenn man es nicht tut?
  • Welche Zeit und Kapazität haben Sie derzeit?
  • Müssen Sie Zeit und Ressourcen schaffen, um Ihre Arbeit in diesem Bereich weiter zu entwickeln?

LehrerInnenentwicklung

  • Welche Fähigkeiten haben Ihre Lehrkräfte und BetreuerInnen bereits, um mit neu eingetroffenen Familien effektiv zu arbeiten? Welche Kompetenzlücken gibt es? Welche Fähigkeiten?
  • Welche Zeit und Ressourcen stehen derzeit zur Verfügung, um die Entwicklung von Lehrkräften zu unterstützen?
  • Forschungsbefunde deuten darauf hin, dass die besten beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten bestehen, wenn auf die persönlichen Wünsche der Lehrkräfte eingegangen wird und auch die Interaktion zwischen den Lehrkräften peer to peer (sowohl intern als auch extern) erleichtern.
  • Inwieweit unterstützt Ihre Schule eine berufliche Weiterentwicklung, die auf solchen Prinzipien beruht?
  • Inwieweit sind die Entwicklungsbedürfnisse der Lehrkräfte mit den gesamtschulischen Schwerpunkten verknüpft?
  • Wie erhalten Lehrkräfte Zugang zur beruflichen Weiterentwicklung?
  • Wie werden die Auswirkungen der beruflichen Weiterentwicklung von den Lehrkräften verstanden und bewertet?

Zusammenarbeit mit Ihrer Gemeinschaft

  • Wie kommunizieren Sie Visionen und Werte und welche Strategien haben Sie, um diese in der Schule zu verankern?
  • Wer sind die Interessenvertreter an Ihrer Schule? Wie werden sie in die Entwicklung der Visionen und Werte der Schule einbezogen? Wie werden die Visionen und Werte an die weitere Schulgemeinschaft kommuniziert?
  • Welche Möglichkeiten gibt es für Eltern und BetreuerInnen, sich an der Arbeit der Schule zu beteiligen? Welche unterschiedlichen Rollen und Verantwortlichkeiten haben sie? Würden Sie diese als unidirektional oder multidirektional beschreiben?

Wie gut dient dieser Ansatz der Schule? Was möchten Sie mehr/weniger tun?